Elefantenreiter
"Und dann kickt plötzlich die Bewertungsangst ein." - Diese Folge widmet sich überwunden geglaubten Mustern, Konflikten am Arbeitsplatz und wie Führung damit umgehen kann sowie den Versuch, das Unbewusste zu steuern.
"Und dann kickt plötzlich die Bewertungsangst ein." - Diese Folge widmet sich überwunden geglaubten Mustern, Konflikten am Arbeitsplatz und wie Führung damit umgehen kann sowie den Versuch, das Unbewusste zu steuern.
Was passiert, wenn wir uns in Zuggespräche verwickeln lassen? In dieser Folge betrachten KD Dohne und Robert Wegner das Verhältnis von Kirche, Religion und Glaube, die Menschlichkeit von Gottesbildern und welche Sogwirkungen geschlossene Weltsichten und klare Wahrheiten ausüben können.
In dieser Folge werfen KD Dohne und Robert Wegner einen Blick auf auf Echomenschen, familiäre Muster und Traumata sowie Bonding- und Intimitätserfahrungen. Es geht um männliche Qualitäten, den Wert von Werten sowie die Gestaltung geschlossener Räume ("Echokammern").
Wie viel Vertrauensvorschuss gebe ich, wie (sehr) prüfe ich die Tragfähigkeit meiner sozialen Beziehungen?
In der Folge zeigen KD Dohne und Robert Wegner die Kompetenzprüfungen auf, die sich Menschen immer wieder stellen. Dabei behandeln sie nicht nur den Umgang mit fremder Kompetenzbeurteilung, sondern auch den Umgang mit dem eigenen Scheitern und die Frage, wie sich - jenseits aller Bewertung - ein vertrauensvolles Miteinander gestalten lässt.
"Sind Gespräche am Ende des Tages nicht immer (auch) Selbstgespräche?"
In der aktuellen Folge sprechen KD Dohne und Robert Wegner unter anderem über:
- Menschen, die schweigend auf Küsten schauen
- das Konzept der "Heblichkeit"
- Herausforderungen und Gestaltungspotentiale, die Vorstellungsrunden mit sich bringen
- wieso es manchmal sinnvoll sein kann, Rollen klar zu verteilen
Gerahmt von der Frage, die sich vorab kaum beantworten lässt: "Wie kommt's an?"
Manche Gerüche führen uns zurück in früheres Erleben, es gibt Phänomene der Zeitverschiebung und bewertungsfreie Räume in und zwischen uns Menschen: In dieser Folge nähern sich KD Dohne und Robert Wegner dem Thema "Bewusstseins(er)forschung" - wie es sich in Experimenten betrachten lässt und sich auch in Alltagserfahrungen wiederfinden lässt.
Was lade ich mit Bedeutung auf, welche Voraussetzungen braucht es für eine Beziehung und inwieweit führt der Kontakt mit KI zum Verkümmern (zwischen-)menschlicher Kompetenzen? Diese und weitere Fragen beleuchten KD Dohne und Robert Wegner in dieser Folge des Podcasts für nicht-entscheidbare Fragen.
"Ich kann jetzt nicht scheißen gehen, wenn das Universum auf mich wartet."
Der eine entgiftet seinen Körper, der andere betritt mit Drogen neue Erfahrungsräume. In dieser Folge sprechen KD Dohne und Robert Wegner über ihre unterschiedlichen und doch ähnlichen Erfahrungen im neuen Jahr. Es geht um das Betreten und Verlassen von Kontexten, Gleichzeitigkeit von Autonomie & Beziehung, (Selbst-)Beobachtung, authentisches Sein und die Pluralität von Erfahrungen. Türen die sich öffnen und wieder schließen. Einatmen und Ausatmen.
"Was muss ich tun, damit du mich leichter verstehen kannst?"
Wie gelingt es, das eigene Innenerleben gut in der Kommunikation nach Außen zu übersetzen? KD Dohne und Robert Wegner beleuchten in dem Zusammenhang die möglichen Pole "Es anderen Menschen leichter machen." und "Menschen mit dem Gewicht der eigenen Persönlichkeit zu konfrontieren". Es geht um kommunikative Anpassungsleistungen, (un-)geregelte Kontexte und die Frage, was wir und andere überhaupt von uns wahrnehmen können.
In dieser Folge sprechen KD Dohne und Robert Wegner über Manipulation und Schutzmechanismen, Bewertungs- und Beziehungsdynamiken im Arbeitskontext, Gesichtsverlust und -wahrung sowie den Mut, für die eigene Position einzutreten.
1/4
Nächste Seite >